
Mediation
Der Freund des Gespräches aber ist der Freund des Friedens, der nur auf dem Gespräch der Menschen miteinander ruhen kann. (Richard von Weizsäcker)
Was ist eigentlich eine Mediation?
Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.
Hierbei unterliegt der Prozeß strengen Merkmalen, auf deren Einhaltung der Mediator durch das gesamte Verfahren hindurch achtet:

Wie läuft das Ganze ab?
Typischerweise wird die der Prozess in 5 Phasen eingeteilt. Auch hier ist die zentrale Aufgabe des Mediators die Prozeßverantwortlichkeit, das heißt das Führen der Medianten durch die einzelnen Phasen.
Phase 1
Sicherer Gesprächsrahmen
Phase 2
Den Konflikt darstellen
Phase 3
Den Konflikt gemeinsam beleuchten
Phase 4
Gemeinsam Lösungen entwickeln
Phase 5
Verbindliche Vereinbarung treffen
Die getroffenen Vereinbarungen sind hierbei keine „faulen Kompromisse“, sondern gemeinsam erarbeitete Lösungen, deren Umsetzung im Interesse aller Beteiligten liegt.
Dies unterscheidet die Mediation signifkant von anderen Konfliktlösungsverfahren – insbesondere Rechtssprechungen, Machtausübung durch Führungspersonal oder Schlichtungsverfahren. Der Konflikt wird tatsächlich gelöst, und nicht beendet. Eine essentielle Vorraussetzung für eine weitere, erfolgreiche und effiziente Zusammenarbeit der (ehemaligen) Konfliktparteien.